Reggio Pädagogik
Ein Ansatz mit einem optimistischen Blick auf Kind und ErzieherIn!
Der Ansatz stammt aus der Stadt Reggio Emilia in Italien und wurde im Jahr 1991 von der UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur) als weltweit beste Vorschulpädagogik anerkannt.
Die Reggio Pädagogik, auch Reggio Approach genannt, bietet ein innovatives, zeitgemäßes Verständnis von Bildung und Erziehung.
Wofür es sich lohnt die Reggio Pädagogik zu kennen:
- Um die theoretische Grundlagen, aus einer erprobten, erfolgreichen Praxis zu erfahren
- Umsetzungsideen für einen wertschätzenden pädagogischen Alltag zu entwicklen
- Einblicke in systemische Aspekte und in Partizipationsformen zu gewinnen
- Positive Auswirkungen zu ermöglichen sowohl auf Kinder als auch auf deren Begleiter: PädagogInnen und Eltern

Die typischen Elemente der Reggio Pädagogik lernen Sie in einzelnen Fortbildungen kennen.
Diese können ebenso wie Module miteinander kombiniert werden:
- Was ist das „Besondere an der Reggio Pädagogik? Eine Einführung
- Das Bild vom Kind als Konstrukteur und die begleitende Haltung der ErzieherInnen: Wie Kinder lernen
- Der Raum als dritter Erzieher und das intelligente Material
- Über Medien, Spiegel, Licht und Schatten…
- Das Atelier, Raum für Selbst-Bildung
- 100 Sprachen: vom Eindruck zum Ausdruck
- Von der Beobachtung zur pädagogischen Planung
- Wege zur Projektarbeit
- Über die Dokumentation und deren Bedeutung
- Eine Pädagogik der Partizipation
- Ein Dialog im Dreieck
- Teamentwicklung: lernende Systeme im ständigen Wandel
In meinen abwechslungsreichen Trainings lernen Sie Philosophie und Umsetzung dieses eindrucksvollen Ansatzes kennen. Mein großes Foto- und Videorepertoire und die Life-Dokumentationen aus der Praxis zeigen Ihnen transparent und hautnah, wie dieses Bildungsmodell auch hier zu Lande erfolgreich umgesetzt wird. Sie erfahren mit welcher Haltung Reggio-Pädagogen dem Kind begegnen und welche Ressourcen Sie in Ihrer Einrichtung nutzen können, um das Konzept zu leben.
Zitate:
„So wie wir das Kind sehen, so zeigt sich das Kind.“
(Elena Giacopini)
„Man kann in Kinder nichts hineinprügeln, aber vieles herausstreicheln.“
(Astrid Lindgren)„Kinder und Uhren dürfen nicht ständig aufgezogen werden:
man muß sie auch mal gehen lassen.“ (Jean Paul)